Die Schulklassen sind jedes Mal mit großer Begeisterung dabei. Foto: Solar-Dorf e.V.
FÖRDERPROJEKT

3D-Solartechnik-Projekttage

Für die Tüftler*innen von morgen

 

Wo sind Kinder so richtig in ihrem Element? Wenn Sie selbst etwas erschaffen dürfen. Eine echte Punktlandung ist es, wenn sie dabei noch ganz nebenbei, stressfrei und mit viel Freude etwas lernen. Genau dieses Ziel verfolgen die Projekttage für 3D-Solartechnik, die vom Solar-Dorf Kettmannshausen e. V. in Thüringen ins Leben gerufen wurden.

Stolz wie Oskar und Olga

Was darf’s denn sein? Ein praktischer Einkaufswagen-Chip? Ein flotter E-Biker? Oder ein rasantes Kettenkarussell? Wenn die Mitarbeitenden vom Solar-Dorf mit ihrem Equipment in die dritten und vierten Klassen einer Grundschule kommen, steht jedenfalls viel Spaß auf dem Stundenplan.
Bei den 3D-Projekttagen darf konstruiert, gewerkelt und gestaunt werden. Rund 6.000 Schülerinnen und Schüler kommen jährlich bundesweit in den Genuss dieses außergewöhnlichen Bildungsangebots. Zu Pandemiezeiten waren es nachvollziehbarer Weise etwas weniger.

Klimaschutz in Kinderschuhen

Auf dem neuesten Stand der Technik etwas zu schaffen, sorgt nicht nur für ordentlich Faszination und Verblüffung bei den kleinen Bastelfans. Es erfüllt sie vor allem mit einer Riesenportion Stolz. Schließlich dürfen sie die selbst gemachten Werkstücke behalten und später zuhause ihren Familien präsentieren.

TRÄGER

Solar-Dorf Kettmannshausen e.V.

Mit der Vermittlung klimafreundlicher Technologien kann man gar nicht früh genug beginnen.
Prof. Dr. Berthold Bley Vorstandsvorsitzender Solar-Dorf Kettmannshausen e.V.

Schöner Nebeneffekt: In sechs kurzweiligen Stunden lernen die Kids Fähigkeiten wie Kreativität, Feinmotorik und im Team zu arbeiten. Und natürlich erleben sie auf spielerische Weise den Umgang mit Technologien, die heute von den „Großen“ beim Klimaschutz zum Einsatz kommen. Mit im Gepäck haben die Solar-Dörfler bei ihren Schuleinsätzen alles, was das Technikherz begehrt: 3D-Drucker, Laptops, Tablets, Beamer und einen ganzen Katalog an Ideen für dreidimensionale Modelle, die dann mit Solarenergie oder Brennstoffzellen zum Leben erweckt werden.

Förderung für weitere 20 Schulen

Seit April 2021 unterstützt die Gothaer Stiftung Solar-Dorf Kettmannshausen bei der Umsetzung dieser ambitionierten Bildungsprojekte. Die Förderung, die noch bis Mitte 2022 läuft, umfasst unter anderem auch die Entwicklung einer webbasierten, computergestützten Benutzeroberfläche zur Baugruppenmontage von Modellen zur CO2-freien Energienutzung, die in 20 Projekttagen an 20 Schulen im Landkreis Gotha genutzt werden soll.

Im 3D-Drucker entstehen die einzelnen Bauteile.
Foto: Solar-Dorf e.V.

Das Projekt vermittelt auf spielerische Weise neueste Technologien.
Foto: Solar-Dorf e.V.
Förderdauer

1. April 2021 bis 30. Juni 2022

Link zur Website
https://www.solardorf.de/